Die Anonymisierung von Datenbanken ist ein Verfahren, das die Vertraulichkeit personenbezogener Daten gewährleistet und Techniken umfasst, bei denen Identifikatoren, die eine Verknüpfung der Daten mit dem Datensubjekt ermöglichen, verschlüsselt, gelöscht, ersetzt oder ausgetauscht werden.
Sie kommt in verschiedenen Branchen zum Einsatz, etwa in der Wirtschaft, der Forschung, im digitalen Marketing oder in Bereichen der Softwareentwicklung. Es stehen verschiedene Anonymisierungstools zur Verfügung, und das am besten geeignete muss je nach den Zielen und Anforderungen des Unternehmens oder der Organisation ausgewählt werden.
Das Hauptziel der Anonymisierung besteht darin, den Datenschutz zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Sicherheitsmaßnahme, die sensible oder vertrauliche Informationen vor Missbrauch und dem Risiko der Ausnutzung schützt.
Indem Sie eine Datenbank anonymisieren, halten Sie daher die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein, wenn Sie Daten von EU-Bürgern verarbeiten oder speichern.
Darüber hinaus bietet der Einsatz von Anonymisierungstechniken für Datenbanken weitere Vorteile:
Höhere Qualität und Konsistenz
Stärkung des Kundenvertrauens
Sicherung der Marktanteile
Effizientere Gestaltung der Kommunikation zwischen Unternehmen oder Organisationen
Bei der Verwaltung einer Datenbank ist es wichtig zu identifizieren, welche Informationen anonymisiert werden sollten. Nicht alle Daten müssen einer De-Identifizierung unterzogen werden; es gibt Daten, die gespeichert werden können, ohne eine Bedrohung für die Privatsphäre des Einzelnen darzustellen.
Unabhängig von der Branche, der das Unternehmen angehört, sind die zu anonymisierenden Daten dieselben:
Namen
Mobiltelefonnummern
Kreditkartendaten (Nummer, CVV, Ablaufdatum und Token)
Zu den effektivsten Anonymisierungstechniken gehören die folgenden:
Generalisierung: Bei dieser Technik werden Identifikatoren gelöscht oder durch einen generischen Bereich ersetzt, wodurch die Genauigkeit des Datensatzes gewahrt bleibt..
Datenmaskierung: Besteht aus der Verschleierung des Identifikators durch Einfügen geänderter Werte. Sie wird durch Strategien wie Verschlüsselung oder Zeichenverwürfelung ergänzt.
Datenaustausch: Bei dieser Technik zur Datenbankanonymisierung werden die Werte eines bestimmten Attributs vertauscht, um sie neu zu organisieren.
Pseudonymisierung: Bei dieser Methode werden Identifikatoren durch falsche Werte (Pseudonyme) ersetzt, wodurch die statistische Genauigkeit geschützt wird.
Datenperturbation (Datenstörung): Besteht aus der Modifizierung personenbezogener Daten durch das Hinzufügen von Rauschen (Zufallsdaten) oder die Anwendung von Rundungstechniken.
Synthetische Daten: Hierbei handelt es sich um eine Technik, bei der Datensätze mithilfe von Algorithmen erstellt werden, die auf Mustern basieren, die aus den Werten gewonnen wurden.
Die Einhaltung dieser Best Practices optimiert die Ergebnisse Ihrer Datenbankanonymisierung:
Automatisches Überwachen und Klassifizieren der Daten die das Unternehmen oder die Organisation sammelt, speichert und verwendet, um den Typ der zu anonymisierenden vertraulichen Informationen zu kennen.
Überprüfen (Auditing). wofür die Daten verwendet werden. Das Wissen um die Verwendung der Informationen erleichtert die Festlegung der anzuwendenden Techniken zur Datenbankanonymisierung.
Festlegung des rechtlichen Rahmens. den die anonymisierte Datenbank erfüllen muss. Die einzuhaltenden Standards müssen definiert werden, damit die Prozesse wirksam sind. Wenn personenbezogene Daten beispielsweise Personen mit Wohnsitz in Kalifornien (USA) betreffen, muss der Anonymisierungsanbieter die Einhaltung des CCPA sicherstellen.
Bewertung der Leistungsfähigkeit der Tools zur Datenbankanonymisierung im Hinblick auf rechtliche Anforderungen, die Art der zu identifizierenden personenbezogenen Daten sowie die aktuelle und zukünftige Nutzung der Informationen.
Es gibt verschiedene Tools zur Datenbankanonymisierung auf dem Markt. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle die gleichen Anonymisierungsoptionen bieten.
Mit Masker können Sie einfach und schnell anonymisieren und pseudonymisieren, indem Sie Techniken wie Sternchen (Asterisken), Ersetzung, ID-Tags, Schwärzung und Lücken verwenden. Es ist nicht nur möglich, Text zu anonymisieren, sondern dieses Tool kann auch Bilder anonymisieren, was eine sehr wichtige Funktion ist. Wenn Sie zudem Dokumente in verschiedenen Sprachen anonymisieren oder pseudonymisieren müssen, handelt es sich hierbei um ein mehrsprachiges Tool, das kürzlich Japanisch zu seiner großen Sprachvielfalt hinzugefügt hat.
Die Anonymisierung von Datenbanken hilft, personenbezogene Daten (PII), die zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet werden könnten, zu schützen. Sie ermöglicht es Ihnen, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten und Datenlecks zu vermeiden.
Darüber hinaus ermöglicht eine anonymisierte Datenbank die gemeinsame Nutzung von Daten mit Dritten, wie z. B. Organisationen der öffentlichen Verwaltung, Krankenhäusern und Institutionen wie Wirtschaftsprüfungs- oder Anwaltskanzleien.
Bei Pangeanic haben wir unser eigenes, KI-gestütztes Tool zur Datenbankanonymisierung entwickelt: Pangea Masker. Es erfüllt alle gängigen Datenschutzstandards (DSGVO, HIPAA, APPI und CCPA/CPRA) und verfügt über die Fähigkeit zu maskieren und zu übersetzen.
Pangea Masker bietet die Möglichkeit, personenbezogene Informationen, die als Identifikator einer Person dienen, automatisch zu erkennen und sensible und vertrauliche Daten durch verschiedene Techniken zur Datenbankanonymisierung zu ersetzen.
Wir haben auch das Open-Source-Anonymisierungsprojekt MAPA geleitet, das sich an öffentliche Verwaltungen in der EU richtet.
Unser Anonymisierungsdienst kann im E-Commerce, bei juristischen Dienstleistungen, bei Versicherungen, in der Finanz-, Medizin-, Pharma- und Regierungsbranche usw. eingesetzt werden.
Kontaktieren Sie uns! Wir bei Pangeanic helfen Ihnen, die Identität Ihrer Kunden und das Image Ihres Unternehmens zu schützen.