Arabische Idiome | Herausforderungen bei der Übersetzung | Pangeanic

Geschrieben von Ángela Franco | 10/16/21

Die Hauptaufgabe eines Übersetzers besteht darin, die Kluft zwischen zwei Kulturen durch einen interpretierenden Akt zu überbrücken, der die Trennung weniger sichtbar macht. Es ist charakteristisch für Sprachen, dass sie eine Vielzahl von Ausdrücken und Redewendungen enthalten, die zu einer bestimmten Kultur gehören. Diese arabischen Redewendungen sind nicht aus dem Nichts aufgetaucht, und der Übersetzer darf sie nicht links liegen lassen. Um den Übersetzungsauftrag effektiv zu erfüllen, muss der Übersetzer die Ärmel hochkrempeln und seine Muskeln spielen lassen.

Intuitiv könnte der Übersetzer mit einem Brainstorming beginnen, um ein Äquivalent für die betreffende Redewendung zu finden, oder sogar eine Internetrecherche durchführen und mit einem klassischen Fall von wörtlicher Übersetzung oder einem schlechten Adaptionsstil enden. Leider kann es vorkommen, dass die Zielsprache es dem Übersetzer nicht ermöglicht, einen prototypischen Text zu liefern, und dass ihm die Hände gebunden sind. Dies kann insbesondere bei der Übersetzung vom Arabischen ins Deutsche der Fall sein. Die Komplexität besteht hier darin, dass der Übersetzer ein Gespür für Kultur und Ausdruck haben muss. Eine Umschreibung oder wörtliche Übersetzung kann hingegen die kulturellen Aspekte und Bezüge vernachlässigen. Darüber hinaus hat dieser Ansatz für den Leser einen kompositorischen Effekt, d. h. der Leseprozess wird je nach Sprache unterschiedlich erlebt.


Beispiele für problematische Ausdrücke

  1. الأطرش في الزفة (phonetisch: al'atrash fi alzifa)

Wörtliche Übersetzung: "wie eine taube Person bei einer Hochzeit". Diese Redewendung wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der keine Ahnung hat, was vor sich geht. Eine taube Person wäre auf einer Hochzeit völlig verloren, weil sie den ganzen Lärm um sich herum nicht wahrnimmt.

  1. الباب يفوت جمل (phonetisch: albabu yufawitu jamlan)

Wörtliche Übersetzung: "die Tür ist (groß genug) für ein Kamel". Dieses Sprichwort wird häufig verwendet, um jemandem zu sagen, dass er nicht willkommen ist, wenn er nicht bereit ist, die Regeln zu respektieren. Die Metapher impliziert, dass die Tür, wenn sie groß genug für ein Kamel ist, auch groß genug für die Person ist, mit der Sie sprechen.

  1. القرد في عين أمه غزال (phonetisch: alqirdu fi eayn 'umihi ghazalun)

Wörtliche Übersetzung: "In den Augen seiner Mutter ist der Affe eine Gazelle". Diese Redewendung wird verwendet, um die blendende Liebe zu beschreiben, die eine Mutter für ihr Kind empfinden kann. Die Gazelle wird metaphorisch verwendet, um die Schönheit zu bezeichnen (das, was die Mutter sieht), und der Affe wird verwendet, um die Hässlichkeit zu beschreiben (das, was andere sehen könnten).

  1. الجمل لا يرى اعوجاج رقبته (phonetisch: aljamalu la yara aewajaj raqabatihi)

Wörtliche Übersetzung: "Das Kamel sieht den Knick in seinem Hals nicht". Diese Redewendung wurde geschaffen, um auszudrücken, dass, ähnlich wie das Kamel bio-psychologisch unfähig ist, seinen eigenen Hals zu sehen, andere Menschen ihre eigenen Fehler oder Unzulänglichkeiten nicht sehen können. Es ist also eine Möglichkeit, jemandem zu sagen, er solle aufhören, über andere zu urteilen, weil auch er Fehler hat.

Aus den obigen Beispielen geht hervor, dass diese Situation besonders schwierig ist, wenn Arabisch die Ausgangssprache ist. Das liegt daran, dass bestimmte historische Ereignisse oder kulturelle Aspekte die Grundlage für diese Redewendungen bilden; sie sind tief in der schöpferischen Kraft der Sprache verwurzelt. Dies macht deutlich, warum es nahezu unmöglich ist, diese Redewendungen in einer anderen Sprache gedanklich zu erfassen.